Das Programm basiert auf dem Modell der
Komplementären Führung und dem
Buch »Führen als Beruf« von Boris Kaehler, der selbst an den Seminaren mitwirkt. Methodische Grundlage ist u.a. der verhaltensorientierte „Development Center“-Ansatz. Das Programm bietet neben praxisnahem Wissen und erprobender Umsetzung in realitätsnahen Übungen auch Coaching-Elemente zur selbstkritischen Reflexion. Komplementär zu führen bedeutet, als Führungskraft auf die Selbststeuerung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu setzen, im Bedarfsfall aber durchaus kompensierend einzuwirken. Bezugspunkt dafür sind die vielfältigen Aufgabenstellungen, Aktivitäten und Instrumente ganzheitlicher Personalführung. Auch mit den unvermeidlichen Härten und Widersprüchen des Führungsalltags lässt sich vorbereitet besser und erfolgreicher umgehen.