Wer Führung in Organisationen verstehen und gestalten will, braucht hierfür einen theoretischen Verständnisrahmen. Unserer ist die Komplementäre Führungstheorie. Sie zeigt auf, wie Personalführung in Organisationen zu gestalten ist, um die Zielstellung – Arbeitsleistung zu erzeugen und sonstige Anforderungen zu erfüllen – optimal zu erreichen. Das Modell konkretisiert Personalführung über die zu verwirklichten Aufgabenstellungen, verstanden als Kanon von Leistungsbedingungen menschlicher Arbeit. Führung wird als Dienstleistung mit Ordnungs- und Unterstützungsfunktion beschrieben. Die Rolle von Führungskräften und HR-Spezialisten besteht darin, als komplementäre Akteure Selbstführungsdefizite der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu kompensieren. Gutes Personalmanagement ist nicht allein über formalisierte HR-Instrumente zu erreichen, sondern ist nur über eine sinnvolle Verknüpfung von Selbstführung, dezentraler Führung und Personalbetreuung zu erreichen. Mehr zum Modell finden Sie auf der Informationswebsite www.komplementaerefuehrung.de.